
Rückblick

Am Donnerstag den 23.01.2020 fand die Vorletzte BauMusik-Veranstaltung des Wintersemesters 2019/20 statt und gleichzeitig die letzte Veranstaltung innerhalb der gewohnten Räumlichkeiten, dem Hauptgebäude der Bauhaus Universität Weimar auf dem Campus der Architektur im Raum 105. Um 19 Uhr nahm die studentische Organisation unter der Leitung von Klaus Schmitz-Gielsdorf wieder einmal allerhand Gäste in Empfang, die sich zum einen auf den bevorstehenden Vortrag des Diplom Ingenieurs Heinrich Eustrup freuten und zum anderen auf das experimentierfreudige Geräuschereignis „Surface and Sound“ gespannt waren. Abermals konnten sich die Besucher an einem von den Studierenden bereitgestellten Buffet bedienen. Unterstützt wurden sie hierbei wieder durch diverses Sponsoring von der Weinbar Weimars mit einem schmackhaften Weißwein, von der Ehringsdorfer Brauerei mit deren hauseigenem Bier und vom Dorint Hotel mit Gläsern und Tischdecken.
Den Abend eröffneten und begleiteten die Studierenden Vivien und Martin mit ihrer Moderation. Darauf folgte die erste Hälfte der Präsentation Heinrich Eustrups, dem Vorstandsvorsitzenden der pbr AG, ein Architekturbüro, das von elf Standorten innerhalb Deutschlands verschiedenste Projekte unterschiedlicher Volumina plant und überwacht. Der Diplomingenieur verschaffte dem Publikum einen Überblick über erfolgreich abgeschlossene und kommende Bauprojekte. Zu diesen gehören Schulen, Universitätsgebäude, sowie Freizeiteinrichtungen aber auch Verwaltungsgebäude. Für die musikalische Untermalung sorgte ein aus Gitarre und Bass bestehendes Ensemble um Professor Bernd Nentwig, das den Gästen ein Geräuscherlebnis der besonderen Art darbot. Hierbei führte ein von Herrn Nentwig bespielter Gong zum atemberaubenden, musikalischen Höhepunkt durch eine gleichsam unkonventionelle, wie außergewöhnliche Spielweise. Gesanglich unterstützt wurde das Ensemble durch die Sängerin Ina Tscherner mit aktuellen Pop-Songs, die den treuen Gästen bereits aus der vorangegangenen Veranstaltung vom 09.01.2020 bekannt war. Der Vortrag endete mit einer offenen Fragerunde, in der Herr Eustrup auf zukunftsgerichtete Fragen zum Thema BIM und der Zukunft kleinerer Architekturbüros antwortete.
Langsam ließ man den Abend mit durch den Vortrag angeregten Gesprächen bei einem Glas Wein oder einer Flasche Bier ausklingen. Teil dieses Austausches waren neben den Gästen und dem studentischen Organisationsteam, auch das musikalische Ensemble, sowie der Vortragende Heinrich Eustrup. Erst spät in der Nacht, nachdem die letzten Gespräche verebbten, erloschen die Lichter des Raums 105 im Hauptgebäude der Bauhaus Universität Weimar.

Herr Heinrich Eustrup

Mit rund 500 Mitarbeitern realisiert pbr Planungsbüro Rohling
qualitativ und quantitativ herausfordernde Projekte. Generalistische
Teams an elf Standorten bundesweit bestehen aus Spezialisten sämtlicher
Planungsdisziplinen, die durch Zusammenarbeit in komplexen Projekten
aufeinander eingestellt sind. Von verschiedenen Standorten aus werden
alle fachspezifischen Planungsleistungen aber auch die alles
verantwortende Gesamtplanung objektnah im gesamten Bundesgebiet
angeboten.
Herr Eustrup, Diplom-Ingenieur (TU) Architekt BDA ist Vorstandsvorsitzender der pbr AG
und Mitglied der Architektenkammern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und seit 1985 tätig als Architekt in den Bereichen Wettbewerb, Entwurfs- und Ausführungsplanung.




Audi Ingolstadt – Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit Betriebsrestaurant
Marianum Meppen – Neubau des naturwissenschaftlichen Trakts
Stadthalle Bad Neustadt – Neubau einer Veranstaltungshalle
Erich Kästner Schule – Neubau einer Schule mit Hort im Passivhausstandard
im Einklang mit
Herr Bernd Nentwig
mit einem experimentellen Geräuschereignis “Surface and Sound”
